top of page
AutorenbildKristina Obermayr

Neues Jahr, neues Glück: Wie du mit deinem Hund 2024 abschließt und 2025 voller Motivation startest

Du hast ein turbulentes Jahr hinter dir und dein Hund ist ängstlich oder unsicher? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Beitrag erfährst du, wie du gemeinsam mit deinem Vierbeiner das vergangene Jahr 2024 reflektierst, warum Silvester für viele Hunde (und Halter:innen) immer noch eine Herausforderung darstellt und mit welchen Tipps du optimal in das neue Jahr 2025 startest.



Inhaltsverzeichnis


________________________________________________________________________________________________________


1. Warum ein Jahresrückblick mit Hund so wichtig ist


Viele Hundehalter:innen unterschätzen, welchen Einfluss das eigene Befinden auf den Hund hat. Gerade wenn du einen ängstlichen oder unsicheren Hund hast, macht es einen großen Unterschied, ob du dir Zeit nimmst, das vergangene Jahr zu reflektieren. Denn:

• Du siehst, welche Fortschritte ihr gemeinsam gemacht habt.

• Du erkennst, in welchen Bereichen dein Hund noch Unterstützung benötigt.

• Du bekommst einen klaren Blick darauf, wo du selbst stehengeblieben bist und welche Themen dich belasten.


Ein bewusster Rückblick schafft Raum, um für das neue Jahr realistische Ziele zu setzen und hilft dir, die Entwicklung deines Hundes gezielt zu fördern.


________________________________________________________________________________________________________


2. Mein persönlicher Rückblick auf 2024: Höhen und Tiefen


Im Jahr 2024 lief nicht alles glatt. Ich habe mich:

Verlustängsten gestellt, als mein Partner auf große Weltreise gegangen ist.

• Um meine Hündin Mali gekümmert, die plötzlich krank wurde und uns regelmäßig zum Tierarzt führte.

• Mich immer wieder gefragt, wie ich meine emotionale Balance halte, während mein Hund Phasen der Unsicherheit durchlebt.


Trotz aller Herausforderungen war es unheimlich wertvoll, am Ende festzustellen, wie viel wir gemeistert haben. Man vergisst oft die tollen Momente, wenn man das Jahr emotional in Erinnerung hat. Da hilft es, einen Blick in die Foto- und Video-Galerie auf dem Handy zu werfen:


Tipp: Nimm dir Zeit und notiere dir:

• Was lief richtig gut?

• Woran bist du gewachsen?

• Welche Unterstützung hast du von deinem Umfeld bekommen?


So erkennst du, dass auch ein scheinbar schwieriges Jahr jede Menge kleine Highlights hat.


________________________________________________________________________________________________________


3. Silvester mit ängstlichem Hund: Resümee und was du daraus lernen kannst


Warum Silvester für Hunde so stressig ist


Knallerei, Lichtblitze, ungewohnte Gerüche: Silvester stresst Hunde, die ohnehin schon unsicher sind, ganz besonders. Viele Halter:innen berichten, dass ihr Hund bereits Tage vorher panisch reagiert, weil im Viertel Böller gezündet werden.


Persönliche Erfahrung


Bei mir war es dieses Jahr so, dass Mali indoor ziemlich cool geblieben ist, aber draußen sehr stark auf die anhaltenden Knallgeräusche reagiert hat. Das zeigt wieder: Jeder Hund ist anders, und oft gibt es keinen „One-Size-Fits-All“-Ansatz für Silvester.


Frühzeitig planen


Wenn Silvester für euch eine Katastrophe war oder immer noch extrem anstrengend ist, dann setze dir am besten September oder Oktober als Reminder, um dich frühzeitig um Training, Desensibilisierung oder notfalls medikamentöse Unterstützung zu kümmern. Sprich gerne mit einem/einer Hundetrainer:in, um individuell zu klären, was dein Hund braucht.


Und hier kannst du schon mal wichtige Schritte lesen, wie du im kommenden Jahr entspannter über Silvester kommst!


________________________________________________________________________________________________________


4. So setzt du dir realistische Ziele fürs Hundetraining in 2025


Konkrete Beispiele

Hundebegegnungen: Wenn dein Hund schon bei 20 Metern Distanz bellt, könnte das Ziel sein, dass er in 5 Metern Abstand ruhig bleibt.

Alleinebleiben: Soll dein Hund 2025 in fremder Umgebung für eine Stunde alleine bleiben können? Erstelle kleine Teilschritte, um dieses Ziel zu erreichen.


Wichtig ist, deine Ziele herunterzubrechen:

1. Definiere das Endziel – z. B. „entspannter Hund in Hundebegegnungen“.

2. Schätze deinen Ist-Zustand realistisch ein: Bei welcher Entfernung fängt dein Hund an zu reagieren?

3. Bestimme deine Trainingsintervalle: 5–10 Minuten pro Tag oder ein paar Mal pro Woche reichen oft aus.

4. Behalte Rückschläge im Blick. Sie sind normal und oft nur vorübergehend.


________________________________________________________________________________________________________


5. Konkrete Tipps: Checkliste für dein Training im neuen Jahr


Damit dein Training in 2025 klar strukturiert bleibt, habe ich hier eine kleine Checkliste für dich:

1. Erstelle eine Monatsplanung

• Was trainierst du im Januar? (z. B. Leinenführigkeit)

• Was steht im Februar an? (z. B. Hundebegegnungen)

2. Nimm dir täglich 5 Minuten

• Kleine Mikro-Trainings sind oft effektiver als lange Einheiten.

3. Filme dich selbst

• Du lernst dadurch, deine Handgriffe und Körpersprache zu verbessern.

4. Führe ein Erfolgstagebuch

• Notiere dir auch kleine Fortschritte (z. B. „Heute hat mein Hund nur 1x statt 3x gebellt“).

• Sie motivieren dich, dran zu bleiben.

5. Hol dir Hilfe, wenn nötig

• Manchmal ist eine professionelle Begleitung der Schlüssel zum Durchbruch.


________________________________________________________________________________________________________


6. Warum du deinen Hund liebevoll challengen solltest


Gerade bei ängstlichen oder unsicheren Hunden neigen wir dazu, sie in Watte zu packen. Doch mit jedem kleinen Schritt aus der Komfortzone lernt dein Hund, dass er Situationen meistern kann. Das steigert das Selbstbewusstsein und fördert seine Resilienz. Wichtig dabei:

Begleite deinen Hund immer liebevoll und ohne Zwang.

• Achte auf Tagesform und Stresslevel.

Belohne Fortschritte großzügig (Leckerlis, Spiel, Lob).


Je mehr positive Erfahrungen dein Hund sammelt, desto sicherer wird er – und du mit ihm zusammen!


________________________________________________________________________________________________________


7. Fazit: Ein großartiges 2025 wartet auf dich und deinen Hund


2024 mag vielleicht nicht dein bestes Jahr gewesen sein – aber du kannst es jetzt als Sprungbrett nutzen, um 2025 mit neuer Kraft zu starten. Nimm dir Zeit, das letzte Jahr zu reflektieren, arbeite an deinen Trainingszielen und finde deine ganz eigene Routine, die für dich und deinen Hund passt.

Sei mutig: Auch kleine Schritte sind ein Erfolg.

Feier deine Zwischenergebnisse: Schreib sie auf, teile sie mit Freunden oder in Social Media.

Bleib flexibel: Wenn ein Trainingsansatz nicht klappt, justiere nach.


Tipp zum Schluss: Wenn du mehr über ängstliche Hunde, Silvester-Training oder deinen ganz persönlichen Jahresrückblick mit Hund erfahren möchtest, hör gerne in meine Podcast-Folge rein. Dort teile ich noch mehr praktische Tipps, persönliche Geschichten und Motivation für dich und deinen Hund.


Ich wünsche dir und deinem Vierbeiner ein erfolgreiches, gesundes und zufriedenes 2025!


________________________________________________________________________________________________________


Über die Autorin

Kristina ist Hundetrainerin und Coach für Frauen mit ängstlichen und unsicheren Hunden. Sie legt großen Wert auf bedürfnisorientiertes Training, das nicht nur den Hunden, sondern auch ihren Halterinnen mehr Gelassenheit und Selbstvertrauen schenkt. Mit jahrelanger Erfahrung, praktischen Tipps und einer Prise Humor begleitet sie Mensch-Hund-Teams dabei, Schritt für Schritt zu wachsen und gemeinsam ein erfülltes Leben zu führen.




16 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

コメント


bottom of page